Die IDEE – …oder…?
Wie bekomme ich das Startkapital?
Z.B.: Als Kredit bei einer Brauerei, Bank oder bei der KfW (Förderbank der Wirtschaft) oder einer der Förderbanken der Bundesländer (abhängig vom Ort der Gründung). Mikrofinanzinstitute der GLS Bank vergeben außerdem kleine Summen, z. B. 1000 Euro, als Kredite an Gründer und Kleinstunternehmer. Auch möglich: das Investment eines Risikokapitalgebers… d.h. Ein Unternehmer gibt Ihnen das benötigte Geld… Als Gegenleistung dafür erhält der Investor allerdings i.d.R. eine Beteiligung an Ihrer Firma und der Idee… Ob Sie das wollen und ob das sein muss? Wir beraten Sie gerne…
Wie viel muss ich über Betriebswirtschaft wissen?
Wer keine kaufmännischen Kenntnisse hat, sollte immer zuerst auch einen Existenzgründerkurs besuchen, z. B. bei IHK oder Existenzgründerinstituten. Buchführungskurse werden z. B an Volkshochschulen angeboten. Wir schulen Sie gerne…
Kann ich mich auch nebenberuflich selbständig machen?
Ja! Das sollten Sie aber mit dem Arbeitgeber klären. Manche Arbeitsverträge schließen das aus. Welche Versicherungen brauche ich? Persönliche Versicherungen wie Krankenversicherung (freiwillig gesetzlich oder privat) und Rentenversicherung. Außerdem Versicherungen fürs Unternehmen: Haftpflicht, Rechtsschutz oder Betriebsunterbrechung (Ausfallzahlung, z. B. wenn der Betrieb brennt). Wir beraten Sie gerne…
Welche Behördengänge sind nötig?
Sie müssen sich auf jeden Fall bei Gewerbe- bzw. Wirtschaftsamt anmelden (außer Freiberufler), bekommen vom Finanzamt eine Steuernummer. Je nach Rechtsform ist ein Eintrag ins Handelsregister nötig. Schützen lassen können Sie Ihre Idee beim Patentamt (Anmelde- und Prüfungsgebühr ab ca. 400 Euro). Wir begleiten Sie gerne…